- Zugriffe: 5859
Rahmenplan des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb
Das Sternenpark-Projekt ist mit den Themen "Sternenpark Schwäbische Alb" und "Vermeidung von Lichtverschmutzung" im Rahmenplan vertreten. Mit seinem breiten Natur- und Umweltschutzgedanken, der Möglichkeit zu nachhaltiger Entwicklung auf dem Beleuchtungssektor, den Perspektiven für Bildung und den Konzepten für sanften Tourismus passt es sehr gut zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Ausschnitt "Sternenpark Schwäbische Alb" aus dem Themenfeld Tourismus und Gastronomie
Ausschnitt "Vermeidung von Lichtverschmutzung" aus dem Themenfeld Umwelt- und Klimaschutz



Im Zeitraum 16.07. bis 21.07.2012 war unsere Internetseite nicht erreichbar. Grund waren technische Probleme mit dem Server. Im Zeitalter der Hochtechnisierung können solche Ausfälle passieren. Schnelle Lösungen sind da immer gefragt. Da wir aber alle ehrenamtlich an diesem Projekt arbeiten hat die Problembehebung etwas länger gedauert. Dafür bitten wir um Verständnis.
Am Sonntag, den 15.7.2012, wird das Rahmenkonzept des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb in festlichem Rahmen an den Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde übergeben. Knapp zwei Jahre wurde an diesem "Arbeitshandbuch für die Zukunft" des Biosphärengebiets gearbeitet. Dieser Meilenstein soll zusammen mit den Bürgern gefeiert werden, die sich über das Rahmenkonzept informieren können, neben Kaffee und Kuchen und künstlerischen Darbietungen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Gemeinsam neue Wege wagen“ beginnt um 12:50 Uhr in der Schillerhalle in Dettingen an der Erms.