- Zugriffe: 7848
Magische Orte auf der Schwäbischen Alb
Im aktuellen Sphäre-Magazin 1/2012 werden "Magische Orte" auf der Schwäbischen Alb vorgestellt, also besonders schöne und interessante Ausflugziele. Wir freuen uns, dass hier auch der beeindruckende Sternenhimmel und das Naturerlebnis bei Nacht genannt werden. Der Sternenpark Schwäbische Alb wird dabei erwähnt, auch wenn es ihn so ja noch gar nicht gibt. Aber schon jetzt bieten wir im Rahmenprogramm unserer Ausstellungen Nachtwanderungen mit Sternenführung an. Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen bietet sich sicherlich für Nachtwanderungen an, aber nur auf den freigegebenen Wegen! Größere Gruppen sollten sich zudem anmelden. Bei Sternenpark-Veranstaltungen ist dies sichergestellt. Aber auch andere lichtverschmutzungsarme Regionen auf der Alb eignen sich zur Sternenhimmel-Beobachtung.
Hier gibt es den vollständigen Artikel aus dem Print-Magazin
(Sternenpark s. Seite 12 und 13).
Auf der Internetseite des Sphäre-Magazins finden Sie viele interessante Informationen.

Straßenlaternen beeinflussen nicht nur Tiere in der Luft, sondern haben auch Auswirkungen auf die Artenverteilung am Boden. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Dr. Thomas W. Davies und seinen Kollegen von der University of Exeter. Die Veränderung der Artenverteilung durch künstliches Licht, die sich auch am Tag bemerkbar macht, hat Auswirkungen auf das Ökosystem, mit noch unbekannten Folgen.
Wir möchten wieder Beleuchtungs-Panoramen von der Schwäbischen Alb vorstellen, diesmal vom Calverbühl, vom Hohenneuffen und vom Teckberg aus. Auf den Fotos wird deutlich, dass es bei der Straßen- und Außenbeleuchtung noch großes Optimierungspotential gibt! Alle Aufnahmen sind von einem erhöhten Standort aus erstellt und bei richtiger und fortschrittlicher Straßenbeleuchtung dürfte man wegen der Abschirmung eigentlich nur die beleuchteten Straßenflächen sehen, nicht die Leuchtmittel selbst oder angestrahlte Hauswände. Das direkt in den Nachthimmel abgegebene Licht beleuchtet nur die Wolken und ist reine Energie- und Geldverschwendung. Es schadet außerdem der Natur und trübt den Blick auf den Sternenhimmel.