- Zugriffe: 4051
Schädliches Licht für unsere Augen
Das NDR-Gesundheitsmagazin "VISITE" berichtet darüber, wie schädlich blaues Licht für unsere Augen ist. Verwenden Sie daher nur Licht mit geringen Blauanteilen und stellen Sie auch Ihre Bildschirme auf einen warmen Farbton bzw. Nachtmodus ein. Unten haben wir das Video und den Bericht verknüpft.
Wenn wir schon bei blauer Lichtfarbe und Fernsehsendern sind: Warum werden denn eigentlich so viele Fernsehshows und Konzertveranstaltungen gleißend blau ausgeleuchtet? Neben der schädlichen Wirkung des blauen Lichts sieht man damit auch noch schlecht. Beides erscheint wenig sinnvoll.

Im BUNDmagazin Baden-Württemberg 04/2018 ist ein Artikel von Dr.-Ing. Matthias Engel zur Vermeidung von Lichtverschmutzung erschienen.
Auf dem Schachen bei Münsingen-Buttenhausen läuft nun eine Kamera, die den ganzen Himmel Tag und Nacht aufnimmt. Neben der üblichen Wetterbeobachtung liefert sie auch lichtstarke und hochaufgelöste Aufnahmen des gesamten Nachthimmels über der Schwäbischen Alb. Sternbilder, der Verlauf der Milchstraße und Planeten können bei klarem Himmel erkannt werden. Das System dient aber insbesondere zur Überwachung der Himmelshelligkeit, um das Ausmaß der Lichtverschmutzung auch langfristig zu monitoren und gleichzeitig die Quellen des Kunstlichtes durch die Fotografie besser zu identifizieren. Zudem können temporäre Phänomene wie Satelliten und Meteore in den Bildern gefunden werden.