- Zugriffe: 4268
Sternenhimmel Outdoor
In der Ausgabe 11/2018 des Outdoor-Magazins ist der Artikel "Sternstunden: Faszinierender Nachthimmel" erschienen, für den ein Redakteur und ein Fotograf unseren Sternguckerplatz bei Römerstein-Zainingen besucht haben. Mit dabei war auch Sven Melchert, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) hat das Ziel, nachhaltiges Bauen stärker zu fördern. Mit dem "DGNB Zertifizierungssystem" wird die "Gesamtperformance" eines Gebäudes mit Hilfe von Kriterien bewertet, darunter die Technische Qualität. Hier finden sich Kriterien zum Immissionsschutz. Damit sollen Störungen des unmittelbaren Gebäudeumfelds durch Schall- und Lichtemissionen minimiert und negative Auswirkungen von Lärm und Licht aus Gebäuden auf den Menschen und die Natur vermieden werden. Somit wurden die Kriterien in der Version von 2018 um das Thema Lichtverschmutzung ergänzt, das nun bei alle Nutzungen zu betrachten ist.
Das Meteorcamp Schwäbische Alb 2018 bot wieder einige gute Nächte zum Beobachten. Insbesondere die Maximumsnacht 12./13. August war sehr klar, trocken und warm. Dutzende Sternschnuppen konnten mit dem bloßen Auge gesehen werden. Zusätzlich war am Himmel Airglow nachzuweisen, mit dem bloßen Auge war dieses schwach grüne und großflächige Leuchten jedoch kaum zu sehen. Das atmosphärische Phänomen ist ähnlich zu Polarlicht, wird jedoch nicht durch den Sonnenwind verursacht. Tagsüber nehmen die Luftmoleküle Energie durch UV-Strahlung der Sonne auf. Ein Teil dieser Energie wird in der Folgenacht u.a. im sichtbaren Licht wieder abgegeben. Der Sternenpark Schwäbische Alb bietet so dunkle Nächte, dass das Phänomen manchmal nachgewiesen werden kann. Meteore und Airglow treten in ähnlichen Höhen von ca. 100 km auf.