- Zugriffe: 5491
Aus dem Takt
Wie künstliches Licht unseren biologischen Rhythmus beeinflusst und welche gesundheitlichen Folgen das haben kann, steht in dem Artikel "Aus dem Takt" in der Zeitung "Die Welt" vom 19.01.2014. Diese Auswirkungen sollten Grund genug sein, kein Licht in die Schlafzimmer der Anwohner zu strahlen, schon gar nicht Licht mit hohen Blauanteilen, wie es leider zunehmend in den Gemeinden zum Einsatz kommt. Daher bitte nur voll abgeschirmt beleuchten, mit warmweißem Licht mit geringen Blauanteilen!

Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Problem weniger Sterngucker, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt. Nicht zuletzt sind sinnlos abgestrahlte Lichtmengen ein unnötiger Energie- und Geldverbrauch. Sternwarten und astronomische Vereine sind meistens die Ersten, die das Problem von zu viel künstlichem Licht erkennen, aber leider engagieren sich noch viel zu wenige aktiv für eine Verbesserung der Situation, z.B. durch voll abgeschirmte, umweltgerechte Außenbeleuchtung.
Bei den Themen "Lichtverschmutzung" und "umweltgerechte Beleuchtung" ist lokales Engagement wichtig! Denn Sie als Bürger bekommen es vor Ort am schnellsten mit, wenn neue Beleuchtung geplant ist, oder wenn umgerüstet werden soll. Außerdem können Sie direkt auf problematische Beleuchtung hinweisen. Viel zu oft wird das Thema Lichtverschmutzung bei der Planung oder Umrüstung in den Gemeinden vernachlässigt, zumal es keine Vorschriften dazu gibt. Sind Sie also daher bitte aufmerksam, wenn in Ihrer Gemeinde neue Beleuchtung installiert wird! Setzen Sie sich bitte für eine umweltgerechte Lösung ein, z.B. mit unseren Beleuchtungsgrundsätzen. "abgeschirmt, warmweiß, maßvoll und energieeffizient.