- Zugriffe: 6162
Stromverbrauch steigt trotz steigender Effizienz der Lampen
Auch wenn die Überschrift zunächst unlogisch erscheint, ist es leider oft so: Eine erhöhte Effizienz führt im Gesamten gesehen nicht unbedingt zu einer Reduktion des Verbrauchs, denn wird z. B. Licht kostengünstiger, so wird auch gerne mehr und heller beleuchtet. Man kennt diesen "Rebound-Effekt" auch bei Autos: Die Motoren werden immer effizienter, aber gleichzeitig steigen Größe und Masse der Fahrzeuge, wodurch der Spar-Effekt wieder rückgängig gemacht wird. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Fahrzeuge zu, da sie nun kostengünstiger zu betreiben sind.
Zum diesem Effekt haben Dr. Christopher Kyba, Dr. Franz Hölker und Dr. Andreas Hänel in der Zeitschrift "Energy & Environmental Science" einen interessanten Artikel veröffentlicht, in dem sie auch Handlungsempfehlungen geben, wie man in drei Schritten zu nachhaltiger Beleuchtung kommt. Damit sollte sich jeder Energiepolitiker beschäftigen, und auch jeder Planer und Hersteller!

In der Heidenheimer Zeitung ist am 29.04.2014 ein Artikel über Lichtverschmutzung und über die Umrüstung von Straßenbeleuchtung erschienen. Wir freuen uns, dass einige Gemeinden im Kreis gezielt auf umweltgerechte Beleuchtung setzen, mit zielgerichteter Lichtlenkung, zur Reduzierung von Streulicht und Blendung, und mit warmweißer Lichtfarbe zum Schutz von Gesundheit und Natur. Auch zeitgesteuerte Dimmungen und sogar Abschaltungen sind etabliert.
In den Alpen werden in zunehmender Zahl Berggipfel künstlich beleuchtet, sei es zu Werbezwecken oder zu Feierlichkeiten. Für die Reduzierung dieser und anderer unnötiger Lichtemissionen im Naturraum der Alpen setzt sich nun eine Petition von Dark-Sky Switzerland ein.