- Zugriffe: 5958
Skript "Schutz der Nacht"
Das Bundesamt für Naturschutz hat ein umfangreiches Skript mit dem Titel "Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft" herausgegeben, basierend auf einer Tagung in Tutzing im Jahr 2011. Darin finden Sie viele informative Artikel zu Grundlagen, Folgen und Handlungsansätzen beim Thema Lichtverschmutzung, aber auch gute Beispiele aus der Praxis.
Auf S. 176 wird auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als möglicher Sternenpark-Ort genannt.

Die hell erleuchtete Nacht gilt in den Städten als Zeichen für Urbanität und Fortschritt. Das war besonders zu Beginn der Straßenbeleuchtung der Fall, als das künstliche Licht dort Aktivität rund um die Uhr ermöglichte. Auch heute ist eine künstlich beleuchtete Stadt mit ihrer "Skyline" durchaus faszinierend. Doch allein durch die Menge der Beleuchtung ist in den Städten auch die Abstrahlung unnötiger Lichtmengen besonders ausgeprägt - ein sinnloser Energie- und Geldverbrauch für Licht, das keinem nutzt, aber durchaus negative Auswirkungen für alle hat. Hat man früher noch häufig nach dem Motto "Hauptsache es ist hell" beleuchtet, so sollte heute gezielte, maßvolle Beleuchtung selbstverständlich sein, die eine unnötige Abstrahlung von Licht möglichst vermeidet. Nicht mehr die Beleuchtung an sich kann heute Zeichen für Urbanität und Fortschritt sein, sondern erst ein wirtschaftlicher, umweltgerechter und verantwortungsvoller Umgang mit Licht zeigt, wie modern eine Stadt ist!