• info@sternenpark-schwaebische-alb.de
Sternenpark
  • Sterne über der Alb
    Astronomie
    • Unser Sternguckerplatz
    • Beobachtungsplätze auf der Alb
    • Aktueller Sternenhimmel
    • Was kann beobachtet werden?
    Veranstaltungen
    Wichtig für die Beobachtung
    • Fernglas-Tipps
    • Teleskop-Tipps
    • Beobachtungs-Tipps
  • Das Projekt
    Sternenpark Schwäbische Alb
    • Ziele und Realisierung
    • Fragen ans Projekt
    • Über uns
    Neuigkeiten
    Languages / langues
    • English summary about our project
    • Résumé en français de notre projet
  • Licht & Beleuchtung
    Problem Licht!
    • Auswirkung auf Mensch und Natur
    • Energie und Kosten
    • Licht und Sicherheit
    Richtig beleuchten
    • Lichtlenkung
    • Leuchtmittel
    • Straßenbeleuchtung
    Beleuchtung richtig umrüsten
    • Infos für Gemeinden
    • Infos für Bauherren
    • Straßenbeleuchtung umrüsten
  • Aktiv werden
    Ihre Mithilfe ist gefragt
    • Ihre "Spende" fürs Projekt
    • Ausstellung buchen
    • Musterbriefe anfordern
    • Kennen Ihre Freunde unser Projekt schon?

2013 - Es besteht viel Informationsbedarf

Zugriffe: 9629
  • 17.12.2012 - 19.01.2013
    Sternenpark-Rollups im Fernrohrland Fellbach
  • Januar 2013
    Das Projekt Sternenpark Schwäbische Alb präsentiert sich auch auf YouTube mit eigenen Videos
  • 28.01.-28.02.2013
    Sternenpark-Ausstellung in der Kreissparkasse Metzingen
  • 14.02.2013
    Fachtagung "alb-talk" der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden Württemberg in Römerstein, Vorträge, Teilnahme und Beleuchtungsrundgang
  • 15.02.2013
    Besuch der Sternenpark-Ausstellung in Metzingen mit den Referenten des alb-talks
  • 26.02.2013
    Vortrag zur "Dunklen Materie" von Prof. Andrea Santangelo von der Universität Tübingen
  • 01.03 - 03.03.2013
    Deep Sky Meeting in Hayingen Indelhausen, organisiert u.a. von Hans-Jürgen Merk und Matthias Pagano, Mitglieder des Sternenpark-Projekts
  • 16.03.2013
    Astronomietag 2013, Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der vhs Münsingen, Vorträge und Sternenwanderung auf den ehem. Truppenübungsplatz Münsingen
  • 03./04.2013
    Teilnahme am Bürgerhaushalt Stuttgart mit dem Vorschlag "Besser und zielgerichteter beleuchten"
  • 13.04.2013
    Astronomie Live auf dem Breitenstein, Informationstafeln des Sternenpark-Projekts
  • 23.04.2013
    Besuch des EnBW-Leuchtengartens in Kirchheim/Teck
  • 01.06.2013
    Vorträge in Beuren
  • Juli 2013
    Planungen für den Stützpunkt "Sternenpark Schwäbische Alb"
  • 10.08.2013
    Meteore über der Alb - Beobachtung der Peseiden und interessante Vorträge
  • September 2013
    Das Projekt Sternenpark Schwäbische Alb hat jetzt seinen eigenen Wikipedia-Eintrag
  • 14.09.2013
    Informationsstand auf der Astro-Messe AME in Villingen-Schwennigen
  • 25.-27.10.2013
    Vorträge auf dem CCD-Workshop in Stuttgart
  • 04.11.2013
    Rettet die Nacht - Broschüre liegt bei der Mitgliederversammlung des Gemeindetags Baden-Württemberg aus
  • 04.11.2013
    SPIEGEL-Artikel "Retter der Nacht" erscheint
  • 29.11.2013
    Teilnahme an der Nacht der Nachhaltigkeit in Tübingen
  • Dezember 2013
    Beleuchtungshinweise in den "Biosphärengebiet Nachrichten" erschienen
  • Dezember 2013
    Merkblatt "Beleuchtung rund ums Haus" erschienen

Historie

  • 2022 - Sternenführungen auf der Alb

  • 2021 - Sternenführungen auf der Alb

  • 2020 - Anders als geplant

  • 2019 - Sternenhell, die Alb bei Nacht

  • 2018 - Strato-Till

  • 2015 - Licht aus für eine natürliche Nacht

  • 2017 - Der Sternenhimmel über der Schwäbischen Alb

  • 2014 - Sterne über der Alb erleben

  • 2013 - Es besteht viel Informationsbedarf

  • 2012 - Das erste Jahr

  • 2011 - Die Gründung

Sternenpark

  • Startseite
  • Neuigkeiten
    • Archiv 2011/12
    • Archiv 2013
    • Archiv 2014
    • Archiv 2015
    • Archiv 2016
    • Archiv 2017
    • Archiv 2018
    • Archiv 2019
    • Archiv 2020
    • Archiv 2021
    • Archiv 2022
    • Archiv 2023
    • Archiv 2024
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Sternführungen
    • Archiv 2011/12
    • Archiv 2013
    • Archiv 2014
    • Archiv 2015
    • Archiv 2016
    • Archiv 2017
    • Archiv 2018
    • Archiv 2019
    • Archiv 2020
    • Archiv 2021
    • Archiv 2022
    • Archiv 2023
    • Archiv 2024
  • Astronomie für Einsteiger
    • Fernglas-Tipps
    • Teleskop-Tipps
    • Beobachtungs-Tipps
    • Sternguckerplatz
    • Beobachtungsplätze
    • Übersichtskarte
    • Aktueller Sternhimmel
    • Lichtverschmutzungskarte
    • Sternhimmel-Objekte
    • Buch-Tipps
  • Projekt Sternenpark
    • Faszination Astronomie
    • Ziele und Realisierung
    • Fragen ans Projekt
    • Schwäbische Alb
    • Über uns
    • Zeittafel
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • Auszeichnungen
    • English summary
    • Résumé en français
  • Helfen Sie mit!
    • Jetzt "spenden"!
    • Ausstellung buchen
    • Postkarten-Aktion
    • Musterbriefe
    • Plakat-Aktion
    • Mail-Aktion
    • Banner-Aktion
    • Aktive Partner
    • Weitere Initiativen
    • Beispiele hochladen
  • Veröffentlichungen
    • Ratgeber
    • Flyer - Rettet die Nacht
    • Presseberichte
    • Videos
    • Astroleuchte
    • Downloads

Infothek Licht

  • Licht, ein Problem?
    • Mensch und Natur
    • Energie und Kosten
    • Sicherheit
    • Panorama-Bilder
  • Richtig beleuchten!
    • Lichtlenkung
    • Leuchtmittel
    • Straßenbeleuchtung
      • Problematik
      • Lösungen
      • schlechte Leuchten 1
      • schlechte Leuchten 2
      • schlechte Leuchten 3
      • Leuchten mit Mängel
      • gute Leuchten
      • LED Leuchten
    • Hausbeleuchtung
    • Lichtwerbung
    • Fassadenbeleuchtung
    • Sportstätten
  • Richtig umrüsten!
    • Perspektiven
    • Infos für Gemeinden
    • Infos für Bauherren
    • Straßenbeleuchtung
    • Außenbeleuchtung
  • Weiterführende Infos
    • Berichte
    • Rechtslage
    • Video und Audio
    • Literaturdatenbank
      • Fachzeitschriften
      • Presse-Artikel
      • Bücher
      • Recht & Verordnungen
      • Studien
      • Ratgeber
    • Links

Service

  • Kontakt
  • Pressebereich
  • Downloads
    • Bilder und Grafiken
    • Presse
    • Printmedien
    • Publikationen
    • Webbanner
    • Interaktive Medien
  • Suchen
  • Sitemap

Das "Projekt Sternenpark Schwäbische Alb" ist eine private und ehrenamtliche Initiative, die sich für umweltgerechte Beleuchtung zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt einsetzt.
Helfen Sie mit und werden Sie ein leuchtendes Vorbild!

Astronomie für Einsteiger

  • Faszination Astronomie
  • Fernglas-Tipps
  • Teleskop-Tipps
  • Beobachtungs-Tipps
  • Buch-Tipps

Sternenpark Schwäbische Alb

  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Informationen zum Projekt
  • Lichtverschmutzung
  • Publikationen

Wir bitten um Ihre aktive Mithilfe

  • Ausstellung buchen
  • Ihre Spende
  • weitere Möglichkeiten

In Verbindung bleiben

      

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz Social–Media
Copyright © 2025 Sternenpark. Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign | Konzeption | Hosting: Systemworks-EDV GmbH, D-88339 Bad Waldsee
  • Sterne über der Alb
    • Astronomie
      • Beobachtungsplätze auf der Alb
      • Aktueller Sternenhimmel
      • Was kann beobachtet werden?
    • Wichtig für die Beobachtung
      • Fernglas-Tipps
      • Teleskop-Tipps
      • Beobachtungs-Tipps
  • Das Projekt
    • Sternenpark Schwäbische Alb
      • Ziele und Realisierung
      • Fragen ans Projekt
      • Über uns
    • Languages / langues
      • English summary about our project
      • Résumé en français de notre projet
  • Licht & Beleuchtung
    • Problem Licht!
      • Auswirkung auf Mensch und Natur
      • Energie und Kosten
      • Licht und Sicherheit
    • Richtig beleuchten
      • Lichtlenkung
      • Leuchtmittel
      • Straßenbeleuchtung
    • Beleuchtung richtig umrüsten
      • Infos für Gemeinden
      • Infos für Bauherren
      • Weitere Tipps zur Umrüstung
  • Aktiv werden
    • Ihre Mithilfe ist gefragt
      • Ihre "Spende" fürs Projekt
      • Ausstellung buchen
      • Musterbriefe anfordern
      • Kennen Ihre Freude unser Projekt schon?